Close

Hosting in der Cloud

Als wir speedikon® C eingeführt haben, hieß es noch speedikon Cloud. Zu diesem Zeitpunkt waren allerdings private Clouds in der Unternehmenswelt eher „Neuland“. Daher wurde das Cloud-Thema erst einmal ad acta gelegt. Dies hat sich in den letzten Jahren allerdings massiv gewandelt. Nachdem auch SAP und Microsoft immer mehr auf Cloud-Lösungen setzen und viele Unternehmen und…

C als Serviceportal Ersatz

Viele unserer bestehenden speedikon FM Kunden nutzen schon viele Jahre das Serviceportal als Infosystem. Die hierfür verwendete Grafik (Draw) baut ein sogenanntes Java Applet auf, was zum Zeitpunkt der Entwicklung state-of-the-art war. Bestimmt haben auch Sie schon einige Zeit mit dem Betrachten dieses Logos verbracht: Darüber hinaus war für einige Kunden Java generell nicht unproblematisch,…

Energie im Rechenzentrum – DAMS C Energiemanagement

In unserem Blogeintrag vom 09. Mai haben wir Ihnen schon unsere DCIM Lösung DAMS C vorgestellt. Heute möchten wir aufzeigen, wie das Thema Energiemanagement in DAMS auf der C-Plattform eingebunden ist. Das Energiemanagement-Modul in DAMS hat zwei Hauptaufgaben: die Übernahme und Verarbeitung aller Mess-, Verbrauchs- und Sensordaten sowie die Überwachung und Visualisierung der gesammelten Werte.…

Kachel des Monats: Carbon Footprint

In diesem Blog wollen wir immer wieder in unregelmäßigen Abständen den Einsatz bzw. die Konfiguration von speedikon® C vorstellen, die für Kundenprojekte gemacht wurde. Vielleicht ist das für den Einen oder Anderen als Anregung interessant, was noch machbar ist bzw. welche Abteilungen und Organisationseinheiten noch von Ihren Daten profitieren könnten. Heute starten wir mit dem sogenannten…

Auswertung von Datenreihen

Wie in unserem Blogeintrag vom 18.04.2016 angekündigt, möchten wir Ihnen heute einige unserer Standard-Auswertemöglichkeiten für Datenreihen vorstellen. Erfahrungsgemäß sind Balken und Liniendiagramme die am häufigsten verwendeten Chart-Auswertungen. Dies liegt zum einen an der einfachen Lesbarkeit und zum anderen an der Möglichkeit verschiedene Daten schnell miteinander vergleichen zu können. Dieses Diagramm ist eine typische Kombination aus…

Wie komme ich von speedikon FM nach speedikon C?

Inzwischen sind viele unserer Kunden auf speedikon C umgestiegen, oder dabei auf speedikon C umzusteigen. Neugewonnene Kunden haben direkt mit speedikon® C begonnen und sind somit von einem Umstieg nicht betroffen. Vorweg muss man sagen, dass eine Migration nach speedikon® C kein Update o.ä. von speedikon FM darstellt. Auch eine 1:1 Datenübernahme hat sich als nicht sinnvoll…

DCIM – 15 Jahre Erfahrung – technologisch bereit für die Zukunft

Data Center Infrastructure Management (DCIM) ist für speedikon FM AG ein lange bekanntes Thema; seit nunmehr 15 Jahren unterstützen wir Rechenzentrumsbetreiber mit einer ausgefeilten Software zur Dokumentation und Planung der Bewirtschaftungsprozesse in Rechenzentren. Für die meisten Betreiber von Rechenzentren ist es heute verpflichtend ihre Prozesse basierend auf ITIL aufzubauen, dabei hilft die modulare Software Plattform speedikon® C. Modular…

WiriTec Energiedatenmanagement auf der C-Plattform

Um den Anforderungen an ein modernes Energiedatenmanagement gerecht zu werden, sind modernste IT-Technologien als Softwarebasis zwingend notwendig. Um unseren Kunden auch weiterhin zukunftsweisende Lösungen anbieten zu können, sind wir der speedikon FM AG auf die neue C-Plattform gefolgt: damit gibt es jetzt WiriTec® C Welche Vorteile bringt die neue Softwarebasis?speedikon® Selbstverständlich sind die schon bekannten…

Kabelmanagement – eine Technologie nicht nur für Rechenzentren

Die weltweite Vernetzung wächst fast ungehindert; ohne Netzwerke, Server, Internet, LAN und WLAN ist der Arbeitsalltag in den meisten Unternehmen, Institutionen und Organisationen heute nicht mehr vorstellbar. Schnelle Verbindungen und ständige Erreichbarkeit haben sich geradezu zu Grundvoraussetzungen für den Unternehmenserfolg entwickelt. Gleichzeitig wirft eine zunehmende Vernetzung aber auch neue Fragen auf. Insbesondere ein gut strukturiertes…

Grundlagen: Datenreihen

Wie im letzten Blogeintrag schon erwähnt, stellen die Datenreihen eine Unterart, genauer gesagt eine Sonderform der Objekte dar. Nun, warum gibt es Datenreihen und wie stellen sie eine Sonderform der Objekte dar? Wir verwenden die Datenreihen um die Messdaten, Sensorwerte aber auch Produktionszahlen oder sonstige schnell veränderlichen Parameter im System zu speichern und auswertbar zu…

Grundlagen: Objekte und Elemente

Woraus besteht eigentlich die C Plattform? Diese grundlegende Frage stellt sich schon von Anfang an. Klar, es gibt Objekte, die mit anderen Objekten verknüpft werden können. Ein Objekt ist beispielsweise ein Gebäude, ein Raum, eine Anlage, ein Zähler, etc. Diese Objekte haben beschreibende Merkmale oder Attribute, wobei in der Datenbank jedes Attribut genau einmal existiert:…

Zeitmaschine

Eine grundlegende Entscheidung bei der Neuentwicklung der C Plattform wurde am Anfang getroffen: alles sollte eine durchgängige Zeitschiene haben, so dass alle Daten ohne manuelles Historisieren jederzeit für die Vergangenheit (und bei Planungen auch für die Zukunft) ausgewertet werden können. Alle Objekte und Elemente haben eine Zeitschiene; ein Objekt existiert ab einem gewissen Zeitpunkt und…

Plattform-Technologie

Die C Plattform ist eine komplett webbasierte Anwendung für die clientseitig keinerlei Installationen vorgenommen werden müssen; dies gilt selbstverständlich auch für alle Administrator-Funktionen. Es werden keine Plugins im Browser benötigt  – es reicht ein html5-fähiger Browser, um jegliche Funktion zu nutzen oder auch zu administrieren. Bei der Entwicklung wurde und wird viel Wert auf Performance,…

speedikon und WiriTec C – frischer Wind durch neue Plattform

Ab sofort teilen sich speedikon FM, WiriTec als auch speedikon DAMS eine gemeinsame Softwareplattform – die C-Plattform. Diese webbasierte IT-Plattform ist eine komplette Neuentwicklung und basiert auf unserer umfangreichen Erfahrung sowie auf den Wünschen und Forderungen aus der Anwendungspraxis vieler namhafter Unternehmen. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Softwarebasis können in Zukunft FM- und Energieprozesse noch einfacher…