Close

Anwenderbericht: Infrapark Baselland

Wir freuen uns, dass der Anwenderbericht unseres Kunden Infrapark Baselland in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Facility Management unter der Überschrift Transparente Datenstrukturen erschienen ist. Unser Partner Walder + Trüeb Engineering AG hat in enger Zusammenarbeit mit uns ein schönes Projekt mit dem Kunden auf die Beine gestellt. Die ersten Anforderungen sind erfüllt und im…

Der Generationenübergang ist vollzogen

Schon seit längerer Zeit ist Hr. Adrian Merkel Geschäftsführer der WiriTec GmbH und gleichzeitig Vertriebsleiter der speedikon FM AG. Das Energiemanagement der WiriTec GmbH ist nicht nur integraler Bestandteil der speedikon® C Plattform, vielmehr das Know How der WiriTec Mitarbeiter wird inzwischen in vielen IoT Projekten der speedikon FM AG eingesetzt. Somit verschmelzen die beiden…

Charlys Labor

Nachdem das GEFMA Future Lab bis auf wenige Ausnahmen eher enttäuschend war, was die „Zukunft“ angeht, hat sich Charly letzte Woche die BIM World angesehen. Auch hier sah man vergleichsweise wenig Neuerungen – auch BIM Projekte, vor allem in Verbindung mit CAFM waren rar gesät. Wenn das der heutige allgemeine Stand der Technologie ist, so…

User Group – Energiedatemanagement

Am 14.11. war einmal mehr  User Group in Bensheim. Hierzu trafen sich 20 interessierte Unternehmen und Organisationen, die die WiriTec Energiemanagement Software produktiv einsetzen. Besonders hervorzuheben war diesmal der Vortag des Vertreters der Rehau AG + Co. Der Vortrag handelte von den Erfahrungen, die während der Einführung der WiriTec Software gemacht wurden, und legte im…

Kabelplanung für Ausschreibungen

Neben der Dokumentation der Kabel für den laufenden Betrieb kommt es immer häufiger vor, dass Anwender DAMS C auch zur Planung der Patchungen  in neuen Rechenzentren oder zur Erweiterungsplanung nutzen. Ihr Ziel ist es, eine verlässliche Basis für Ausschreibungen oder Bestellungen zu erhalten. Vielfältige Reports, die sich in der Praxis bestens bewährt haben, ermöglichen das…

App für Instandhaltung

Nachdem unser Blog-Eintrag zur App für Anlagenerfassung viel Feedback bekommen hat, werden wir uns heute mit der darauf aufbauenden App beschäftigen: der Instandhaltungs App. Der individuelle Instandhaltungs-Workflow kann sich von Kunde zu Kunde sehr stark unterscheiden – auch wenn man das im ersten Augenblick vielleicht nicht glauben möchte. In den meisten Organisationen haben sich unterschiedliche…

Versorgungssituationen grafisch aufbereiten

Viele unserer Kunden beschäftigen sich ersten Gehversuchen in Richtung Demand-Side-Management um ihre Energieversorgungsanlagen mit ihren unterschiedlichen Verbrauchern zu synchronisieren. Darüber hinaus passieren auch auf Seite von Forschungseinrichtungen einige Entwicklungen um Lasten flexibel zu steuern. Die Grundlage für alle diese Anstrengungen bilden aussagekräftige und verlässliche Daten zu der Energieversorgung und den Energieverbrauchern die schon heute in modernen Mess- und Auswertesystemen…

Charly Down Under

Nachdem wir die ersten Kundenprojekte im Asien-Pazifik Raum erfolgreich abgeschlossen haben, weitere Projekte anstehen und wir von unseren Kunden immer wieder gefragt werden, wie denn unsere Strategie in diesen Ländern aussieht, ist Adrian Merkel im Moment Down Under! Organisiert von der AHK Australien fand Teil 1 (vgl. Bild oben) in Perth statt. Im Rahmen der…

Verrechnung von Kosten im Rechenzentrum mit DAMS C

Neben den vielen technischen Prozessen, die  im Rechenzentrum durch eine performante IT Plattform unterstützt werden müssen, ist die  präzise Verrechnung der anfallenden Kosten auf Kunden, Organisationseinheiten oder Kostenstellen ein Feld, das immer weiter in den Vordergrund tritt. Kostenverrechnung findet im Wesentlichen über folgende Kategorien statt: Stromverbrauch, Fläche, Höheneinheiten, Ports, Facility Kosten und Anbindungsqualität. Der Stromverbrauch…

Die WiriBox® – mehr als nur ein weiterer Datenlogger

Mit der WiriBox® haben wir einen universellen Datenlogger auf Basis eines Linux PCs entwickelt, der zur Aufzeichnung und langfristigen Speicherung von beliebigen Zähler-, Sensor-, Geräte- und Anlagendaten verwendet wird. Der heutige Einsatzschwerpunkt ist das Energiemanagement, aber durch die Implementierung der InfluxDB (Zeitreihendatenbank) und eines leistungsfähigen Überwachungstools (Capacitor) hat sich die Anwendungsbreite wesentlich vergrößert. Die von der…

App für Anlagenerfassung

Wir haben an dieser Stelle vor einiger Zeit schon einmal beschrieben, was man bei der Auswahl von Methoden für Apps beachten sollte (vgl. Blogeintrag aus 2016). Selbstverständlich gibt es hierzu verschiedene Kundenbeispiele. Heute möchten wir Ihnen eine native App vorstellen, die sich bei unseren Kunden immer größerer Beliebtheit erfreut: die App zur Anlagenerfassung. Grundsätzlich ist der…

Der umfassende Gerätekatalog: ein echter Datenschatz in DAMS C

Um bei der Planung von Data Center Räumen schnell und effizient arbeiten zu können, ist es wichtig, dass die hierfür notwendigen Geräte nicht immer wieder neu vom Anwender angelegt werden müssen. Unsere performante DCIM Plattform bietet für diesen Anwenderbedarf eine umfassende Gerätebibliothek. Um den Aufwand hier erheblich zu reduzieren, haben wir als passende Lösung einen…

Öffentliche Vorträge

Im Rahmen der Konferenz „Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt“ der ENERGIEregion Nürnberg e.V. hält Adrian Merkel am Mittwoch, den 18.10.2017 einen Impulsvortrag mit dem Titel Verwendung von strukturierten Massendaten für Produktions-, Prozess- und Energieoptimierung. Nähere Informationen zu der Veranstaltung und finden Sie unter www.innovationsforum-energie.de. Gerne können wir Ihnen im Nachgang auch den Vortrag…

Was wird versorgt von? Wer versorgt was?

Wenn eine Anlage abgestellt werden soll, muss oder gar ausfällt, sollte klar sein, welche anderen Anlagen davon betroffen sein werden, bzw. in welchen Bereichen (Räumlichkeiten) Auswirkungen zu erwarten sind. Diese Abbildung ist wichtig und sinnvoll, aber so richtig im Griff hat das nicht unbedingt jede Organisation, wenn man sich verschiedene CAFM Projekte bei der Einführung…

Energiekennwerte (EnPI)

Vor einiger Zeit haben wir Ihnen an dieser Stelle die Element-Methode zur Berechnung komplexer Kennwerte vorgestellt; heute möchten wir uns an dieser Stelle den „einfacheren“ Energie-Kennwerten wie zum Beispiel Energieeinsatz pro Tonne Produkt oder Energieeinsatz pro € Umsatz widmen. Die Verwendung von Elementen und Regelwerken zur Definition und Berechnung von Kennwerten eignet hervorragend für komplexe, variable Szenarien;…

Instandhaltung bei der RUAG

Unser Kunde RUAG hat jetzt seinen Artikel zum Thema Instandhaltung unter der Überschrift Das System macht es einfach freigegeben. Die RUAG Real Estate AG erbringt an allen 40 Standorten der RUAG Divisionen das umfassende Corporate Real Estate Management (CREM) und verwaltet 2.5mio m² Fläche. Das Flächenmanagement sowie ein sehr komplexes Vertrags- und Auftragsmanagement mit diversen SAP-Schnittstellen ist schon…

speedikon® C DAMS Work Order: ein Werkzeug für strategische Planung in Rechenzentren

Viele neue Geräte kommen ins Rechenzentrum, ein Umzug steht an, und jede Menge Change Requests liegen vor:  So gestaltet sich die tägliche Praxis in nahezu jedem Data Center. Um dieser komplexen Aufgabenflut besser Herr zu werden, bietet unsere DCIM Plattform das notwendige Werkzeug. speedikon® C DAMS Work Order erleichtert die Erstellung von Auftragsprozessen deutlich. Es…

Redlining – mehr als grafische Anmerkungen

Redlining kennt jeder, der sich in der Vergangenheit mit speedikon Atlantis oder einem CAD Programm jedes beliebigen Herstellers beschäftigt hat. Redlining ist eine grafische Funktion, um Anmerkungen in einen Plan einzutragen bzw. etwas zu highlighten. Grundsätzlich ist diese Grafik-Funktionalität schön aber sie ist auch erst einmal nicht intelligent. Wenn ich beispielsweise vor Ort eine Bemerkung…

Energiemanagement beim ZDF

Heute möchten wir Sie auf einen Artikel hinweisen, den die Firma Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG zusammen mit unserem Kunden ZDF geschrieben und in der Zeitschrift „Der Facility Manager“ veröffentlicht hat. Der Artikel mit dem Titel „Ströme messen, begrenzen, optimieren“ beschreibt ausführlich die technische Installation seitens Wago, mit der die vielen unterschiedlichen Mess- und…

BIM Daten in der HoloLens

Die Microsoft HoloLens ermöglicht eine sogenannte mixed reality. Diese ermöglicht es dem Nutzer, 3D Projektionen beliebiger Objekte in der wirklichen Umgebung wahrzunehmen. Hierbei schaut der Nutzer durch die Brille – die HoloLens, durch die er gleichzeitig die 3D Projektionen der virtuellen Objekte (ähnlich wie Hologramme) und die Realität wahrnimmt. Matrix lässt grüßen 😉 Wir haben…

Vertragsmanagement

Verträge können schon ziemlich lange in speedikon® C verwaltet werden, nichtsdestotrotz ist die Methode heute einen Blogeintrag wert. In Vorbereitung auf das Mietmanagement, bei dem noch weitere Themen wie die Betriebskostenabrechnung relevant sind, wurde ein einfache Vertragsmanagement entworfen, das  sowohl für die Handhabung der Verträge und ihrer Inhalte als auch der Laufzeiten und ggf. der…

Aktualisierung von Arbeitsplatzbelegungen

Workflows unterstützen die Anwender bei der strukturierten Abarbeitung von Prozessen. Ein relevanter Prozess, der sehr häufig auf sehr unterschiedliche Weise abgewickelt, wird ist der Umzugsprozess. Hierbei können – je nach individueller Anforderung – die verschiedenen Prozess-Schritte abgebildet und strukturiert abgearbeitet und dokumentiert werden. Sei es die Anfrage nach dem Umzug einer ganzen Abteilung, die Beauftragung…

Wie kommen eigentlich die Zählerdaten in die Datenbank? (Teil 2)

Wie im ersten Teil schon angekündigt, möchten wir uns nun mit dem Auslesen von Daten aus bestehenden Systemen befassen. Grundsätzlich lassen sich diese Systeme in zwei verschiedene Arten aufteilen: die Leittechniken und die  IT-Systeme. Leittechniken GLT / MES / PLS Diese oftmals sehr spezialisierten Bestandssysteme sammeln Daten, die mitunter für das Energiemanagement oder die sonstigen energierelevanten…

Wie kommen eigentlich die Zählerdaten in die Datenbank?

Wenn man Artikel und Berichte über das Thema Energiemanagement liest, geht es häufig um tolle bunte Auswertungen, Verbrauchsumlagen oder auch Kennwerte. Eines der Kernthemen, ohne das keine Energiemanagement-Software funktionieren kann – die Zählerdatenerfassung – wird hierbei oftmals nur sehr nachrangig behandelt oder gar ausgeblendet. Daher möchten wir uns heute ein wenig damit beschäftigen, wie die…

In eigener Sache: Verstärkung gesucht

Aufgrund starker Nachfrage sowohl im Bereich der Kundenprojekte als auch für unsere Vorausentwicklung suchen wir engagierte Mitarbeiter/innen. Wenn Sie Spaß an neuen Technologien haben und an interessanten, ausgefallenen Projekten mitwirken möchten sind Sie bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als Consultant, Entwickler oder Vertriebsmitarbeiter. (Die männliche Form der Ansprache wurde aufgrund…

3D Wärme und Kälte-Auswertungen

Die Wärmeabgabe von Geräten und Anlagen oder Kaltluftzufuhr durch Kühlgeräte ist in vielen Bereichen relevant. Die Daten dafür sind – aufgrund des in der C-Plattform voll integrierten Energiedaten-Managements und den darin erfassten Sensoren – schon lange verfügbar. Diese Sensoren können über die X, Y und Z Koordinaten genau lokalisiert werden; auf diese Weise ist in…

Welche Daten kann ich eigentlich verwalten?

Immer wieder werden wir in Gesprächen mit Interessenten und Beratern gefragt, ob an einem Objekt X auch das Attribut Y gepflegt werden kann. Diese Art der Frage werde ich im heutigen Blogeintrag versuchen zu beantworten: speedikon C liefert als Plattform erst einmal Standardobjekte und zugehörige Merkmale aus. Beispiel: das Objekt „Gebäude“ und das zugehörige Merkmal…

Kachel des Monats: (Energie-)Prognosen

Treffsichere Prognosen über den zukünftigen Energie- und Ressourcenbedarf sind in Unternehmen mit hohen Energiekosten absolut zwingend. Nur wenn bekannt ist, wie viel Energie wann benötigt wird, kann zu vorteilhafteren Preisen gekauft, die Verhandlungsposition gegenüber dem Versorger verbessert oder Verbrauchsprozesse optimal gesteuert werden.           Mit spezialisierten Prognose-Tools unterstützen wir unsere Kunden bei…

Auswertungen im Dialog am Beispiel Rechenzentrum

Ein Dialog ist die Sammlung von Attributen eines Objektes für eine bestimmte Nutzergruppe oder unter einem bestimmten Kontext/Anwendungsbereich. In diesen Dialog können auch Daten anderer Objekte in Form von Listen angezeigt (und bearbeitet werden). Diese Methode wurde bereits in einem Blogbeitrag im Januar beschrieben. Eine neue Methode, um Auswertungen grafisch direkt im Dialog eines Objektes anzuzeigen,…