Close

C wie Corporate Design – oder eigene Anwendungen

CAFM muss sich schon immer dem individuellen Kundenprozess anpassen, denn im Gegensatz zum Kerngeschäft ist das FM wenig standardisiert. Vielleicht hat das eigene Unternehmen Standards gesetzt, aber oft unterscheiden sich die verschiedenen Standorte in ihren Prozess-Ausprägungen voneinander. Dieser Aufgabe haben wir uns schon vor langer Zeit gewidmet und es dann mit der Neuentwicklung von speedikon C…

Silvester

Das Jahr 2016 neigt sich nun endgültig dem Ende zu – wir hoffen, dass es Ihnen die gewünschten Erfolge gebracht hat und Sie Ihre beruflichen und privaten Ziele erreichen konnten. Gleichsam war 2016 auch das Jahr, in dem wir unseren C-Blog ins Leben gerufen haben, der Sie als zentrales Kommunikationsmittel immer über die aktuellen Entwicklungen in…

Weihnachtsgrüße

Im Hinblick auf die nun unmittelbar bevorstehenden Weihnachtsfeiertage möchten wir die Gelegenheit nutzen, allen unseren Blog-Lesern und -Leserinnen ein schönes und erholsames Weihnachtsfest zu wünschen, mit Zeit zum Innehalten und Muße für spannende Lektüre. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Ihnen, sowohl für Ihr kontinuierliches Interesse an unseren wöchentlichen Beiträgen als auch für Ihr…

Die Raster-Dashboards – ein Tool für alle Fälle

Die einfache und übersichtliche Darstellung auch von komplexen Zusammenhängen ist eine Kernanforderung sowohl im Energiemanagement aber natürlich auch im CAFM und Rechenzentrums-Umfeld. In allen diesen Bereichen fallen oft viele verschiedene Daten an, die mathematisch oder prozessual miteinander in Bezug gebracht und dann den unterschiedlichen Anwendern in „mundgerechter“ Form aufbereitet und zu Verfügung gestellt werden müssen. Dashboards…

Kachel des Monats: Schließmanagement 4.0

Kunden werden sagen, dass das Schließmanagement in speedikon nichts Neues ist – und im Grunde genommen ist das richtig. Unser ursprüngliches Schließmanagement wird seit dem Jahr 1998 verwendet, kann eine beliebige Anzahl von mechanischen Schließanlagen enthalten und verwaltet bei einzelnen Kunden Millionen Schlüssel. Seit vielen Jahren ist auch die Zutrittskontrolle im produktiven Einsatz, die die…

Kostenstellen-Vererbung als Standardfunktion

Für die Belegung von Räumen mit Mitarbeitern wird in speedikon C die Arbeitsplatzbewirtschaftung eingesetzt. Ein oder mehrere Mitarbeiter belegen dabei einen oder auch mehrere Arbeitsplätze. Häufig bringen die Mitarbeiter dabei ihre zugehörige Kostenstelle mit. Da die Verrechnung aber in der Regel über die Flächen passiert, haben wir in speedikon C einen Standardmechanismus geschaffen, mit dem…

Kunden in den Medien

Wir möchten auf zwei interessante Artikel hinweisen, die kürzlich in der Fachpresse publiziert wurden: FM-Daten mit Fundament ist ein ausführlicher Artikel zum Einsatz von speedikon bei der Schaeffler Gruppe. Dieser Artikel ist im aktuellen Facility Management, 6/2016 auf den Seiten 46 -48 erschienen. Ein weiterer interessanter Artikel Was das FM von Pokémon Go lernen kann ist im…

speedikon User Group

20 Anwender der speedikon User Group trafen sich am 24.11. in Bensheim zum regen Austausch zu den aktuellen Themen, Wünschen und Anforderungen. Von Seiten speedikon wurden neue Projekte in den Bereichen Projektanforderung, Projektplanung und – Dokumentation sowie Abfall- und Umweltmanagement (CO2 Footprint, Umweltelemente und Gefährdungselemente) vorgestellt. Eine intensive Diskussion ergab auch das Thema Arbeitsplatz-Reservierung und nicht…

Kachel des Monats: Abfall- und Umweltmanagement

Die Kachel des Monats November dient zum Aufruf des Tools für das Abfall- und Umweltmanagement. Die meisten mittleren und großen Unternehmen müssen heutzutage Auskunft über ihren Verbrauch an Energien und Ressourcen, sowie produzierte Abfälle und Emissionen geben und diese entsprechend berichten. Während das Berichtswesen selbst oft standardisiert und automatisiert, oder auch an einen externen Dienstleister outgesourced ist, stellt…

mobile Instandhaltung

Vor einiger Zeit haben wir die grundlegenden Überlegungen beschrieben, die bei mobilen Anwendungen wichtig sind (Mobile Anwendungen). Fast jeder hat heute zumindest ein Smartphone – da sollte doch eine App keine nennenswerten Kosten verursachen! Aber die vielen Themen bezüglich der Integration, der Datensicherheit, der Datenkonsistenz und der eigentlichen effizienten Arbeitsweise, die berücksichtigt werden wollen, machen professionelle Apps komplexer…

Das Rechenzentrum von morgen – strategisch planen statt reagieren

Moderne Rechenzentren sind stets einem Paradigmenwechsel unterworfen, der viele Bereiche und Abläufe betrifft. Arbeitserleichterung, Zeitgewinn und Aktionsfreiräume für unabdingbare Planung werden im Rechenzentrum vielfach Opfer eines von Reaktivität geprägten Tagesgeschäftes. Hingegen wäre proaktive Planung und Vorausschau das Gebot der Stunde. Gründe hierfür sind vielfältig; ein wichtiges Moment ist zweifelsohne die oft nicht durchgängige Digitalisierung zentraler RZ-Prozesse wie…

Kachel des Monats: Einsparmaßnahmen

Hinter der Kachel der Monats verbirgt sich unser Tool zur Dokumentation, Überwachung und Bewertung von Energie- und Ressourcen-Einsparmaßnahmen. Mit der Zuwendung zu energieeffizienten Verhaltensweisen – aber auch mit der Zertifizierung nach ISO 50.001 – geht in Unternehmen immer eine Definition der internen Energiepolitik einher. Neben vielen anderen Themen wird in dieser Politik auch sehr häufig ein…

Was es nicht in den Newsletter geschafft hat …

Mitte dieser Woche haben wir den speedikon/WiriTec Newsletter 10/2016 an unsere Kunden, Partner und Interessenten versendet. Sollten Sie den Newsletter nicht erhalten haben, können Sie Sich den Aktuellen, sowie alle älteren Newsletter hier herunterladen. Gerne können Sie uns auch über das Blog-Kontaktformular Ihre Kontaktdaten zukommen lassen und wir werden Ihnen in Zukunft alle Newsletter automatisch zusenden. Ein Thema, das es…

Schnittstellen zu SAP

Man sollte meinen, dass Schnittstellen zwischen CAFM Systemen und SAP (oder anderen ERP Systemen) heute an der Tagesordnung sind. Allerdings weit gefehlt: wie wir immer wieder in Gesprächen mit Interessenten (oder auch in Ausschreibungen) erfahren müssen, ist das bei ganz vielen Anwenderunternehmen ein Problem. Ob es an der SAP Landschaft, an der Komplexität der Prozesse…

Industrie 4.0 und das Problem mit den Daten

Industrie 4.0 geht davon aus, dass für alle Prozesse, von jeder Anlage und zu jedem Produktionsschritt jederzeit eine Vielzahl von  Daten vorliegen und ausgewertet werden können.  Das bedeutet dass von allen Produktions- und Fertigungsprozessen sehr kleinteilige und hochfrequente Messdaten von Temperaturen, Drücken, Durchflüssen und sonstige Zählern und Sensoren erfasst und aufbereitet werden müssen. Wenn zum Beispiel ein…

Kennzahlen-Netze

Wir werden immer wieder gefragt, was die Standard-Kennzahlen unseres Systems sind, die man als Anwender nutzen kann. Eine allgemeine Antwort darauf fällt sehr schwer, vor allem, wenn das System so flexibel ist, wie die C Plattform und theoretisch alle möglichen Kennzahlen abgebildet werden können. Gundsätzlich lassen sich alle Daten im System in Kennzahlen fassen: jegliche…

12 Charlys bei Jog’n Rock in Bensheim

Zur elften Auflage des Bensheimer Stadtlaufs „Jog’n Rock“ mit den Strecken 5km, 10km und Halbmarathon (21,1km) hatte auch die speedikon FM AG und WiriTec GmbH eine Mannschaft am Start. Bei herrlichem Sonnenschein und warmen Temperaturen konnten wir 12 Läufer(in) auf den verschiedenen Distanzen anfeuern. Für die Zuschauer kam das warme Wetter gerade recht, für die Läufer…

Digitalisierung im Mittelstand

Die Digitalisierung in Produktionsunternehmen schreitet sukzessive fort und erreicht mit Sicherheit auch mittelständische Unternehmen. Das bedeutet, dass die Wettbewerbsfähigkeit in Zukunft stark von der IT-technischen Durchdringung abhängen wird. Hochmoderne Produktionsmaschinen werden heute schon mit on-board Condition-Monitoring-Systemen, umfassender Sensorik und Anbindungen zu Auswerte- und Überwachungssystemen ausgeliefert.  Hier besteht nur noch die Aufgabe die Maschinen in den…

Kachel des Monats: Mitarbeiterdisposition

Die speedikon C Plattform wird von den Anwendern bei weitem nicht nur für Themen wie Flächenmanagement genutzt, sondern kann ihre Vorzüge vor allem bei interaktiven Vorgehensweisen ausspielen. Hier kommt vor allem zum Tragen, dass sich die einzelnen Bausteine gut zu einem Gesamtbild zusammenfügen lassen, das auf den Kunden zugeschnitten ist; denn wenn immer weniger Zeit bleibt, um die…

Single Sign-on aus dem INTERNET

Single Sign-on (SSO, mitunter als „Einmalanmeldung“ übersetzt) bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Anwendungen, für die er berechtigt (autorisiert) ist, von diesem Arbeitsplatz aus zugreifen kann, ohne sich jedes Mal neu an den einzelnen Applikationen anmelden zu müssen Selbstverständlich ist der SSO- Betrieb auch für unsere Plattform speedikon…

Spezialauswertung „Streudiagramm“

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen eine weitere Spezialauswertung aus dem Energiemanagement vorstellen – das Streudiagramm. Wikipedia definiert ein Streudiagramm – oder Scatter Plot in Englisch – als „graphische Darstellung von beobachteten Wertepaaren zweier statistischer Merkmale. Diese Wertepaare werden in ein kartesisches Koordinatensystem eingetragen, wodurch sich eine Punktwolke ergibt“. Im Rahmen der Energiemanagement-Anwendung verwendet…

BIM @ speedikon C

Building Information Modeling (BIM) ist heute in aller Munde, dabei ist die Idee einer 3D Modellierung weder in der Bauphase noch im Industriebereich neu. Hier sind die Methoden bereits etabliert und über entsprechende Schnittstellen (z.B. IFC, STEP und COBie) können auch Daten schon heute gut ausgetauscht werden. In der Rechenzentrumsverwaltung (speedikon® DAMS) ist die Nutzung…

Das User-freie Rechenzentrum

Moderne Rechenzentren sind stets einem Paradigmenwechsel unterworfen, der viele Bereiche und Abläufe betrifft. Ein wesentlicher Punkt in diesem Veränderungsprozess ist der Weg in ein User freies Data Center. Dieser Begriff trägt dem Umstand Rechnung, dass man aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen so wenig Personalbewegungen wie nur irgend möglich im Rechenzentrum haben will. Denn wenn dieser Prozess…

Kachel des Monats: Watchdog

Vor einigen Wochen haben wir Ihnen im Rahmen der „Kachel des Monats“ schon das Carbon Footprint Projekt vorgestellt. Heute möchten wir auf eine weitere Kachel im Detail eingehen – den Watchdog. Für ein effektives Energiemanagement ist es zwingend notwendig, dass die benötigten Daten vollständig zur richtigen Zeit in der erforderlichen Qualität vorhanden sind. Diese Anforderung…

Grafik – mehr als nur bunt!

Flächeneinfärbungen sind eine etablierte Methode, um Werte von Flächeneigenschaften im Grundriss zu visualisieren. So lassen sich Räume nach Bodenbelag, Vermietbarkeit und Nutzung einfärben. Der nächste logische Schritt, der auch schon lange praktiziert wird, ist die Einfärbung unter Berücksichtigung von prozentualen Anteilen, z.B. bei Kostenstellenbelegungen, und die Einfärbung von Objekten wie Anlagen und Arbeitsplätzen, die im…

Neudeutsch: LifeCycle Management

Zusammen mit unseren Kunden setzen wir uns seit einiger Zeit sehr intensiv mit dem Thema LifeCycle Management auseinander und haben eine Reihe von Modulen entwickelt, die eine Lebenszyklusbetrachtung von Immobilien und Anlagen ermöglichen und den Schwerpunkt auf die Kosten legen. Wir verfolgen dabei einen sehr praxisorientierten Ansatz, der aus den unterschiedlichen Methoden resultiert, die unsere…

Individuelle Workflows als Teil von C

Mehr und mehr Kunden, die bereits die C Plattform einsetzen, sind davon so begeistert, dass sie bei den möglichen Anwendungsbereichen kreativ werden. So ist es keine Seltenheit, dass ein Kunde anruft und uns eine Idee oder gar ein fertiges Konzept für eine neue Anwendung präsentiert. Dabei geht es oft nicht mehr um einzelne Datentypen, Attribute oder…

Forschungsprojekt SmartER Game

Das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB) der TU Darmstadt und die WiriTec setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich des Serious Gaming zum Thema Energieeffizienz fort und haben die 2. Runde des Forschungsprojektes eingeläutet. In der 2. Stufe des Projektes widmen wir uns nicht mehr dem „Einspar-Spiel“ sondern der Bewertung und Simulation der…

Mobile Anwendungen

Jeder kennt das: heute sind alle Informationen immer und überall verfügbar – diese Anforderung ist natürlich auch bei uns angekommen. Wir werden nicht nur immer wieder nach mobilen Anwendungsmöglichkeiten gefragt, inzwischen sind auch einige Kunden mobil live gegangen. Da die praktische Arbeit mit mobilen Anwendungen doch einige Hindernisse aufweist, wollen wir in dieser Woche näher…

Spezialauswertung „Resümee“

In einem der vorherigen Blogeinträge haben wir Ihnen schon einige Standardcharts vorgestellt; heute möchten wir uns daher den Spezialauswertungen widmen. Bei den Spezialauswertungen handelt es sich um Chart-Komponenten, die weit über die Möglichkeiten von normalen Balken und Liniendiagrammen hinausgehen, und dem Anwender erweiterte Analysen ermöglichen. Die erste Auswertung die wir Ihnen vorstellen möchten, ist das…