Close

Anlagen und die grafische Verortung

Bei dem Thema Anlagen und Anlagenteilen oder Komponenten ist die „klassische“ Facility Management Sichtweise auf die Objekthierarchie (Liegenschaft, Gebäude, Ebene, Raum) schon immer ein störendes Thema. Anlagen haben immer eigene logische Hierarchiestrukturen, die auch innerhalb der C-Plattform als Anlagenhierarchie abgebildet werden sollten. Da das System flexibel genug ist, mit den unterschiedlichen Hierarchien umzugehen, stellt sich alsbald…

Unser Newsletter 06/17

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf unseren aktuellen Newsletter hinweisen.                   Falls Sie ihn nicht direkt zuschickt bekommen haben, können Sie ihn hier ansehen. Wenn Sie in Zukunft den Newsletter automatisch erhalten möchten, lassen Sie uns einfach eine kurze Nachricht zukommen und wir nehmen Sie in den Verteiler auf.

Komplexe Energie-Kennwerte

Das Thema der Energie-Kennwerte ist nicht erst seit der ISO 50.006 in aller Munde. Um einen Überblick über die Performance der Energieverbräuche – also der Effizienz – zu bekommen, muss zwingend der Verbrauch den korrelierenden Prozessparametern gegenübergestellt werden. In der Praxis wird daher sehr häufig ein Energieverbrauch mit einer Produktionsmenge oder Fläche einfach in direkten…

Konvertierung zwischen Datenbanken

Schon seit 20 Jahren unterstützt unsere Software verschiedene Datenbanken: je nach Kundenpräferenz ist normalerweise entweder MS SQL Server oder Oracle im Einsatz. Einige Ausnahmen hierzu gab es in der Vergangenheit, zum Beispiel DB2. Auch wenn das für speedikon von der Funktionalität her schon immer vollständig egal war, welche Datenbank zum Einsatz kommt, führte Oracle im…

Datenimport in DCIM Lösungen – eine tägliche Herausforderung

Bei der effizienten Nutzung einer DCIM Lösung in Rechenzentren sind die zu importierende Datenvielfalt sowie das existierende Lösungsumfeld oft sehr heterogen. Der notwendige Import von Geräten, Kabelinfrastruktur sowie jeglicher anderen relevanten Daten in eine übergreifende IT- Lösung ist oftmals eine umfassende Aufgabe mit möglichen Hindernissen und Stolpersteinen. Meist sieht die Realität im Rechenzentrum so aus,…

WiriTec meets Egnaton

Die WiriTec GmbH ist schon längere Zeit Mitglied bei Egnaton (Europäische Gesellschaft für nachhaltige Labortechnik). Die Jahreskonferenz 2017 in Berlin (23. und 24.05) durften wir mit einem Vortrag unter dem Titel Advanced data capture and monitoring in laboratories bereichern. Hierbei ging es um den digitalen Zwilling eines Labors, der es ermöglicht, die unterschiedlichsten Sensor-, Zähler- und Prozessdaten…

RealFM e.V.: Großer Leitfaden Instandhaltung 2017

Unter der Leitung von Dirk Otto, Gegenbauer Facility Management GmbH haben insgesamt 10 Personen, darunter auch Dr. Alexandra Merkel am neuen, „Großen Leitfaden Instandhaltung 2017“ mitgearbeitet. Aus diesem Grund machen wir hiermit darauf aufmerksam: Neuer „Großer Leitfaden Instandhaltung 2017“ ab sofort erhältlich  Strategische Überlegungen und operative Leistungen gehen eine Verbindung ein Berlin, 17.05.2017 – Ab…

speedikon in Virtual Reality

Spätestens seit dem Phänomen Pokémon Go ist auch „normalen Menschen“ über 30 bekannt, was Augmented Reality und Virtual Reality ist. Da speedikon C seit einiger Zeit IFC Modelle verarbeiten kann und eine 3D Grafik für alle Objekte eingebunden ist, war der Schritt bei uns zur virtuellen Realität nicht weit. Der betreffende Entwickler musste natürlich nicht…

speedikon C – User Group

Die angekündigte speedikon C User Group fand am Mittwoch, den 10. Mai statt. 18 Anwender von Kiel bis Penzberg, die speedikon C im Einsatz haben, waren nach Bensheim angereist, um sich über die Neuerungen, der Version 3.4 zu informieren. Folgende Punkte fanden großes Interesse: Automatische Erzeugung und Platzierung grafischer Objekte beim alphanumerischen Datenimport Nutzung von Bildern…

Spezialauswertung: Mehrfach-Charts

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen eine weitere Spezialauswertung aus dem Energiemanagement vorstellen – das Mehrfach-Chart. Für eine tiefgreifende Analyse von Verbrauchssituationen ist es oft notwendig viele verschiedene Datensätze parallel zu betrachten. Das Anzeigen von mehreren Datenreihen führt jedoch dazu, dass die Charts sehr unübersichtlich werden können. Dies wird durch die – oftmals notwendigen…

Umfassende Zutrittskontrolle für Rechenzentren

Der Schutz der Rechenzentrums-Infrastruktur vor unbefugtem Zutritt ist ein zentrales Element zukunftsorientierter  Sicherheitskonzepte, die verantwortungsbewusste Rechenzentrumsleiter heutzutage umsetzen müssen. Ergänzend zur Nachweisführung, wann wer Zugang zu welchem Raum, Cage oder Rack hatte, muss man auch die tatsächlichen Zutritte zu den verschiedenen Bereichen, Zonen oder Racks  im Rechenzentrum  dokumentieren. Dies umfasst nicht nur die Dokumentation  von…

Workflow – Email-Versand

Vor einiger Zeit haben wir bereits beschrieben, mit welchen Methoden Workflows in speedikon® C  erzeugt werden und welche Möglichkeiten es gibt, auch komplexe Abläufe zu konfigurieren (vgl. Individuelle Workflows). Da wir viel Resonanz hierauf bekommen haben und viele Kunden diese Methoden nutzen, möchten wir nun eine weitere allgemeine Funktionalität beschreiben, die in diesem Zusammenhang gerne eingesetzt…

Ostergrüße

Das gesamte Team der speedikon FM AG und der WiriTec GmbH wünschen Ihnen, liebe Leser, ein schönes Osterfest und denjenigen unter Ihnen, die Urlaub haben, erholsame Ferientage. Wir verabschieden uns ebenfalls zum „Ostereiersuchen“ und sind am 24. April mit einem spannenden Thema wieder präsent. Falls Sie Wünsche und Anregungen für unseren Blog haben, würden wir…

User Group: Wie kommen wir nach speedikon C

Die speedikon User Group am 06. April ging der Frage nach, wie sich eine Migration von speedikon FM nach speedikon C gestaltet. Diese Frage treibt offensichtlich eine größere Anzahl von speedikon Kunden um, wie man unschwer an der Resonanz erkennen kann: 30 Teilnehmer trafen sich zu dieser User Group in Bensheim. Nach einer theoretischen Vorstellung…

Methoden für Abrechnungsprozesse

Viele unserer Kunden haben die unterschiedlichsten Abrechnungs- und Umlageverfahren im Einsatz, um Kosten weiter zu verrechnen. Insbesondere im Bereich des Energiemanagements ist dies ein Prozess, der an Wichtigkeit stetig zunimmt. Während in der Vergangenheit eine einfache Umlage der Kosten auf Basis von beispielsweise Flächenschlüsseln oder sonstigen Faktoren ausgereicht hat, geht der Trend inzwischen ganz deutlich in Richtung der Verursacher-gerechten Verteilung. Um…

Verlässliche Kapazitätsplanung im Rechenzentrum

Die langfristige Ressourcenplanung gemäß des zukünftigen Bedarfs ist eine große Herausforderung für die Verantwortlichen im Rechenzentrum. Dies betrifft nicht nur die verfügbare Fläche, sondern auch den Energiebedarf und natürlich die  damit verbundene Kostenentwicklung speedikon DAMS Future Ressource Management ist genau das Werkzeug, das die Antworten auf die vorgenannte Herausforderung liefert. Jedem Gerät, welches in speedikon…

Grafische Auswertungen mit Icons

Grafische Auswertungen funktionieren in speedikon C mit jedem Grafikplan. Hierfür können beliebige Polygone nach den unterschiedlichsten Kriterien und Regelwerken eingefärbt werden. Dabei können natürlich alle Attribute des einzufärbenden Objektes berücksichtigt werden; darüberhinaus ist aber auch eine Auswertung auf Basis von verlinkten Merkmalen und per Rechenregel möglich. Wenn jetzt die Polygone der einzufärbenden Objekte zu klein sind, dann…

5. WiriTec User Group in Bensheim

Am Mittwoch, dem 22.03. durften wir 17 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Kundenunternehmen zu der 5. UserGroup der WiriTec Anwender in unserem Firmensitz in Bensheim begrüßen. Im Rahmen des Programmpunktes „News aus der Entwicklung“ haben wir den Teilnehmern einen Einblick in aktuell laufende Entwicklungen gegeben. Zu den Highlights dieser News gehörten beispielsweise die hochfrequente, dezentrale Datenerfassung (Stichwort Edge Computing), die…

Nahtloser Datenaustausch im Rechenzentrum: die speedikon DAMS Schnittstelle zur CMDB

Neben den Schnittstellen zur GLT beziehungsweise zu Sensoren und den PDUs, die in der Regel mittels SNMP, Modbus oder BACnet realisiert werden, ist bei der Verwaltung von Rechenzentren der Datenaustausch mit einer CMDB ein zentraler Bestandteil der Integration von speedikon DAMS in bestehende IT Infrastrukturen. In einer  Configuration Management Database (CMDB) werden alle Betriebsmittel eines…

Top Down – die grafische Navigation für alle

In vielen Unternehmen findet die C Plattform schnelle Verbreitung. Um auch den Gelegenheitsnutzern eine sehr einfach Navigation zu ermöglichen gibt es das sogenannte Top-Down. Schon im speedikon® Service Portal hat der eine oder andere Kunde diese Möglichkeit gerne verwendet, um Nutzern, die einfach nur Pläne ansehen wollen, an die richtige Stelle navigieren zu lassen. Diese Möglichkeit gibt es…

Kachel des Monats: Der Daten-Konnektor

Die Kachel des Monats ist dieses Mal die Kachel, mit der die Konfigurationsoberflächen des Daten-Konnektors aufgerufen wird. Der Daten-Konnektor ist eine Softwarelösung, die Zählerwerte, Verbräuche, Sensordaten und Betriebsdaten aus den unterschiedlichsten Quellen in den verschiedensten Formaten empfängt und für den Eintrag in den Messdaten-Server vorbereitet. Die zu unterschiedlichen Zeitpunkten einlaufenden Messreihen werden auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit…

Der Cube

Der Cube – zu Deutsch Würfel – ist eine innovative Auswertungsmöglichkeit, die wir in speedikon C kreiert haben. Sie ermöglicht das Zusammenstellen beliebiger Daten auf 3 Achsen: X, Y und Z – daher der Begriff Cube für dieses Tool. Über die Oberfläche kann der Benutzer Auswertungen erstellen und die Daten aus den unterschiedlichen Bereichen miteinander…

Was ist eigentlich BIM und was mache ich damit?

Das Building Information Modelling (BIM) ist aktueller denn je: wenn man sich die Vortragsthemen der bevorstehenden INservFM, die verschiedensten Veranstaltungen der letzten Zeit oder auch die aktuellen Zeitungsartikel in den einschlägigen Magazinen anschaut, ist BIM eines der, wenn nicht sogar das, beherrschende Thema. BIM ist jedoch nicht nur ein 3D-Modell gespickt mit vielen Informationen eines…

Intelligente Systemkommunikation mit speedikon DAMS

Im Rahmen der IMAC (Install, Move, Add, Change) Prozesse in der Rechenzentrumsverwaltung ist die Besiedlung von Racks sowie die Positionierung von Geräten eine oft zeitraubende und bisweilen fehleranfällige Tätigkeit. Um die Verantwortlichen hierbei zu unterstützen und die Fehlerhäufigkeit zu minimieren, ist es wichtig, dass sie ein verlässliches, mit der notwendigen Systemintelligenz ausgestattetes DCIM-Tool zur Verfügung…

Kachel des Monats: Arbeitszonen

In den Unternehmen werden heutzutage immer flexiblere Arbeitsplatzkonzepte verfolgt: neben der klassischen Arbeitsplatzbelegung in Einzel- und Großraumbüros gibt es Desksharingkonzepte als auch abteilungsbezogene Arbeitsplatzpools. All diese Belegungskonzepte müssen natürlich softwareseitig abgebildet werden – gerne auch mehrere Konzepte gleichzeitig in einem System. speedikon C bietet hierfür die notwendige Flexibilität. Ein interessanter Aspekt dabei sind die sogenannten…

Industrie 4.0 in der Praxis – Edge Computing

Jeder weiß inzwischen, dass Industrie 4.0 vorsieht alle Anlagen miteinander zu vernetzen und sie miteinander kommunizieren zu lassen; zusätzlich geht vielfach der Trend in Richtung Cloud. Theoretisch lassen sich alle Daten in der Cloud verfügbar machen; für belastbare Auswertungen und tiefgreifenden Analysen sind allerdings hochfrequente Daten aller wichtigen Anlagenparameter von Nöten. Auch schon bei kleinen Anlagenparks resultiert…

Komplexe Berichte per Mausklick – der Berichtsgenerator

Bei den meisten unserer Kunden ist ein Berichtswesen unabdingbar. Oftmals sind diese Berichte über Jahre gewachsen, werden regelmäßig in die unterschiedlichen Organisationseinheiten und Hierarchieebenen verteilt und können sehr komplex sein und auf vielen verschiedenen Daten basieren. Da diese Berichte in den Organisationen weit verbreitet sind, können sie in Format und Aussehen nicht verändert werden. Hier setzt der…

Dialoge und Tabellen

Dialoge schaffen auf der C-Plattform die Möglichkeit, die Attribute von Objekten anzusehen und ggf. zu bearbeiten – je nach Berechtigung natürlich. Dabei kann es für jeden Objekttyp einen Dialog oder mehrere Dialoge geben, die je nach Nutzer und Anforderung konfiguriert werden können. So sind im Dialog „Stammdaten“ zum Gebäude gänzlich andere Merkmale enthalten, als im Dialog „Kennwerte“. Dabei sind…

Kontinuierliches Monitoring von PV-Anlagen

Vor dem Hintergrund der geringer werdenden Einspeisevergütung für Solarstrom wird es für Anlageneigentümer beziehungsweise -betreiber immer schwieriger, den geplanten Return-on-Investment ihrer Anlagen zu erreichen. Deshalb wird es zunehmend wichtiger, PV-Anlagen und deren effektive Leistung kontinuierlich zu überwachen und durch ein permanentes Monitoring Ausfälle sehr schnell aufzudecken. Auf Basis unserer Erfahrungen im Bereich der Datenerfassung, haben…