Close

Miniserie: KI, AR, Robotik: Digitalisierung in der Instandhaltung

Über die letzten zwei Wochen haben wir Ihnen in unserer Miniserie gezeigt, wie Sie mithilfe von Software Ihre Instandhaltungsprozesse schon heute optimieren können (klicken Sie hier für Teil 1, 2, 3 oder 4). Im letzten Teil unserer Miniserie wollen wir nun darüber sprechen, welche neuen Technologien auf dem Markt Unternehmen dabei helfen können, ihre Instandhaltungsprozesse…

Miniserie: Wie arbeite ich meine Instandhaltungsaufgaben am besten ab?

Beim letzten Mal sind wir so weit gekommen, dass wir Arbeitspakete geschnürt haben, die nun abgearbeitet werden müssen. Auch dabei gibt es selbstverständlich verschiedene Möglichkeiten und in der Realität ist es tatsächlich oft eine Mischung aus mehreren davon, aber der wirklich effiziente Weg ist eine mobile Abarbeitung. Wie digitalisiere ich die Prüfungsergebnisse? Doch von Anfang…

Miniserie: Wie schnüre ich geeignete Arbeitspakete für die Dienstleister oder die eigenen Mitarbeiter?

Im ersten Teil unserer Miniserie zum Thema Instandhaltung mit Software haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre zu wartende Anlage am besten in der Software dokumentieren, welche Anlageninformationen üblicherweise festgehalten werden und welche Möglichkeiten Sie bei der Bestimmung des Instandhaltungszyklus sowie der Instandhaltungsaufgaben in der Software haben, da Sie abhängig davon, ob Sie einen Dienstleister…

Miniserie: Wie bereite ich meine technischen Anlagen für die Instandhaltung vor?

Wir wollen heute mit einer neuen Miniserie starten und uns in mehreren Blogbeiträgen mit der Instandhaltung technischer Anlagen mittels Software im weiteren Sinne auseinandersetzen – von der Arbeitsvorbereitung über das Schnüren von geeigneten Arbeitspaketen und der Abarbeitung bis zum Umgang mit dem Ergebnis der Wartung. Zum Abschluss werden wir noch einen Ausblick geben, wie sich…

speedikon C x FRAMENCE

Digitale Repräsentanzen von echten Objekten, sogenannte digitale Zwillinge, können einen erheblichen Mehrwert für den Betrieb und das Management von Gebäuden und Anlagen liefern. Da solche Zwillinge ihren Mehrwert aber nur dann ausspielen können, wenn sie nicht nur eine Visualität bieten, sondern auch mit dynamischen Daten verknüpft sind, haben wir unsere C-Plattform mit der Software unseres…

Neuerungen der Version 2023

Neuerungen der Version 2023

Anfang nächsten Jahres werden wir die neueste Version der C-Plattform freigeben und in Kundenprojekten installieren – Zeit, Ihnen ergänzend zu unserem Webinar die interessantesten Neuerungen kurz vorzustellen. Die sicherlich größte Neuerung liegt in unserem Ausbau der Blazor-Technologie, die zukünftig alle Modul- und Befehlausführungen beschleunigen sowie Oberflächen modernisieren wird. Basierend auf dieser neuen Technologie haben wir…

UserGroups: New Work & DAMS C

Vergangene Woche durften wir im Rahmen unserer regelmäßig stattfindenden UserGroups einige Kunden bei uns in Bensheim begrüßen. Innerhalb dieser Meetings geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich in einem geschützten und vertraulichen Rahmen mit anderen Fachkollegen und auch mit uns als Softwarehaus zu aktuellen fachlichen Themen auszutauschen. Dabei thematisierten wir Anfang der Woche New Work…

Fotorealistische digitale Zwillinge im Facility Management

Digitale Repräsentationen von echten Objekten, sogenannte digitale Zwillinge, können einen erheblichen Mehrwert für den Betrieb und das Management von Gebäuden und Anlagen liefern. Da solche Zwillinge ihren Mehrwert aber nur dann ausspielen können, wenn sie nicht nur eine Visualität bieten, sondern auch mit dynamischen Daten verknüpft sind, haben wir unsere C-Plattform mit der Software unseres…

Nachhaltigkeit im Facility Management unter Einhaltung von ESG- und CSRD-Richtlinien

Inzwischen müssen fast alle Unternehmen mit dem Eintritt der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) schon bald nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenlegen. Dabei betrifft dies aufgrund der Ausweitung des Anwendungsbereichs nicht mehr nur große, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen. Die gesetzlichen Verpflichtungen zur Auskunft gelten zwar erst ab 2024, müssen aber rückwirkend bereits für das Jahr 2023…

Das Problem mit den Schlüsseln

Das Schließmanagement umfasst die Schlüsselverwaltung und Regelung der Zutrittsberechtigungen für die Räumlichkeiten eines Gebäudes oder einer Anlage und ist somit eine Dienstleistung des infrastrukturellen Managements. Es beinhaltet das Prüfen und Vergeben von Schließberechtigungen, einschließlich der Veranlassung von Zylindereinbau und -wechsel für alle Schließanlagen im Gebäude bzw. in der Anlage. Darüber hinaus kümmert sich das Schließmanagement…

Webservices SOAP oder REST?

Sicherheit steht nicht nur bei einer Software selbst im Vordergrund, sondern ist insbesondere auch hinsichtlich Schnittstellen ein wesentlicher Aspekt. Neben einer sicheren gegenseitigen Authentifizierung der Systeme, die Daten miteinander austauschen wollen, muss auch der Transfer und die Verarbeitung der Daten abgesichert werden. Das sorgt dafür, dass bei automatisierten Schnittstellen nach Möglichkeit keine Dateischnittstellen verwendet werden,…

Neuerungen der Version 2022

Neuerungen der Version 2022

In den nächsten Wochen werden wir die neueste Version der C-Plattform freigeben und in Kundenprojekten installieren – Zeit, Ihnen ergänzend zu unserem Webinar die interessantesten Neuerungen kurz vorzustellen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Überarbeitung des Logins und damit verbunden die der Benutzerverwaltung. Wir stellen mit der neuen Version eine einheitliche Oberfläche und einheitliche Technologie…

ESG mit speedikon C

Die Einhaltung entsprechender ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance; in etwa ökologisch, sozial und ethisch) ist in den letzten Jahren zu einer absoluten Pflicht für alle Unternehmen und Organisationen geworden. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich in der letzten Zeit eine ganze Reihe weiterer gesellschaftlicher Anforderungen durchgesetzt, die einzuhalten sind. Da es sich bei den Immobilien…

Java-Sicherheitslücke Log4j

Selbstverständlich sind unsere Kollegen aus der IT-Security sofort nach der Meldung durch das BSI tätig geworden, um zu prüfen, ob wir in irgendeiner Form von der Sicherheitslücke betroffen sind. Für unsere komplette C-Plattform (sowohl für speedikon C, WiriTec C, DAMS C und FRAMENCE) nutzen wir kein Java und somit auch kein Log4j Version 2, so…

NewWork geht nur mit Life Cycle Management

Wer in den letzten Tagen die einschlägige Presse gelesen hat weiß, dass eine ganz Reihe Unternehmen und Organisationen im Zuge von NewWork und Homeoffice aktuell dabei sind, ihre Immobilienbestände zu überdenken. Das ist auch die ganz logische Konsequenz von reduzierter Anwesenheit und Arbeitsplatzquoten von 0,4 bis 0,8 Arbeitsplätzen pro Kopf. Bei der Veräußerung oder Umnutzung…

speedikon C Version 2021.2 – Teil 2

Nachdem wir uns letzte Woche mit den eher übergreifenden Themen in der neuen Version beschäftigt haben, wird es heute etwas spezifischer. Die App Arbeitsplatzreservierung ist gerade bei den ersten Kunden produktiv im Einsatz und schon gibt es zusätzliche Anforderungen, die wir gleich mit in den Standard aufgenommen haben. Einen Termin in der Zukunft stornieren ist…

speedikon C Version 2021.2

Ende dieses Monats ist es so weit, die speedikon C Version 2021.2 wird für unsere Kunden zur Verfügung stehen. Wie in der Vergangenheit auch werden in dieser Version allgemein nutzbare Kundenanforderungen in die Standardversion integriert. Ein weiterer Schwerpunkt der Version wird die Verbesserung des Handlings an vielen Stellen der Software sein, ein Thema, dem wir…

Sicherheitsmanagement mit speedikon C

Unser Webinar letzte Woche zum Thema Sicherheitsmanagement hat eine enorme Resonanz hervorgerufen, so dass wir die Gelegenheit nutzen möchten, das Thema auch hier im Blog aufzugreifen. Sicherheit und Gefahrenprävention sind immer relevant und das insbesondere im Umfeld der Gebäude- und Anlagenverwaltung. Die Anforderungen für den Schutz kritischer Bereiche kommen einerseits von außen, aber auch intern…

speedikon FM AG macht auch im Sommer Schule

Jedes Jahr haben die Schüler der 8. und 9. Klassen die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in Unternehmen zur Berufsorientierung zu absolvieren. Im Mai dieses Jahrs hatten wir einen weiteren Schülerpraktikanten für ein kurzes Praktikum in unserem Unternehmen, der an unserem neuen „Haustier“ Bittle gearbeitet hat. Marvin Weis (15), Schüler am Goethe-Gymnasiums in Bensheim, hatte die…

App zur Objekterfassung

Eine adäquat gepflegte Datenbasis ist die Grundvoraussetzung für effiziente Prozesse und effektives Arbeiten. Insbesondere im sich schnell verändernden Umfeld von TGA-Anlagen und ihren Bauteilen stellt das Erzeugen dieser Datenbasis viele Organisationen vor Probleme. Um unsere Kunden auch bei diesem wichtigen Digitalisierungs-Schritt bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine flexible App entwickelt, mit der Objekte, Anlagen und…

Virtuelles Treffen der WiriTec UserGroup

Am vergangenen Donnerstag hat die WiriTec GmbH ihre inzwischen 11. UserGroup veranstaltet. Nach einer etwas längeren, Corona-bedingten Pause, konnten wir zu dieser virtuellen Veranstaltung, wieder eine Vielzahl unserer Kunden und Nutzer begrüßen. Nach der obligatorischen Vorstellungsrunde, in der wir einige neue Gesichter begrüßen durften, hat unser langjähriger Mitarbeiter Jens Seeger einige spezielle Features zur Normalisierung…

Automatisiertes Ticketrouting dank künstlicher Intelligenz

Eine der zentralen Funktionen bei vielen unserer Kunden ist das Ticketing beziehungsweise die Meldungsbearbeitung. Jedem internen und oft auch externen Mitarbeiter steht in speedikon C eine einfach zu bedienende Oberfläche zu Verfügung, mit der die unterschiedlichsten Meldungen erfasst werden können. In Zeiten von „mobile-first“ flankiert eine passende App den Erfassungsprozess. Um diese vielen einlaufenden Tickets…

DAMS C zur effektiven Kontrolle des Energieverbrauchs im Rechenzentrum

Der Energieverbrauch in Rechenzentren wächst exponentiell. Dafür ist nicht nur die pandemische Situation mit den digital ausgerichteten Meetings, Kongressen und Konferenzen mitverantwortlich, auch das Aufkommen der Digitalwährungen spielt eine entscheidende Rolle. So verbraucht allein die die Kryptowährung Bitcoin mehr Energie als Neuseeland und Belgien zusammen. Lag deren Stromverbrauch 2017 noch bei 6,6 Terawattstunden Strom pro…

speedikon FM Firmengruppe und Green H2 Power schließen strategische Partnerschaft

Die Zusammenarbeit mit im Markt gut etablierten Partnern ist ein zentraler Baustein für die weitere Marktdurchdringung unseres Lösungsportfolios in Europa wie auch in Übersee. Deshalb freuen wir uns, mit Green H2 Power aus Santiago de Chile einen starken Partner mit ausgewiesener Expertise für unsere Firmengruppe in Latein Amerika gewonnen zu haben. Für Green H2 Power…

speedikon FM AG macht Schule

Jedes Jahr haben die Schüler der 8. und 9. Klassen die Möglichkeit ein 2-wöchiges Betriebspraktikum zur Berufsorientierung zu absolvieren. Gern unterstützen wir junge Menschen in der Orientierungsphase und konnten der Schülerin Katharina Köhler (14 J.)  von der Georg-August-Zinn Schule in Reichelsheim ein solches Praktikum ermöglichen. Um dieses so praxisnah wie möglich zu gestalten, wurden ihr…

Neue Funktionen in der Grafik

Die neue speedikon C Version 2021 hat insbesondere einige interessante, neue Grafikfunktionen im Gepäck. Entstanden sind sie wie immer in Projekten, um dort die Arbeit zu erleichtern. Der Wermutstropfen bei der Arbeitsplatzbewirtschaftung war bisher immer, dass ein einfaches Umziehen von Mitarbeitern per Drag&Drop nicht geht, da man Belegungen an Arbeitsplätzen händelt und ja nicht die…

Neue speedikon® C 2021 Version gelauncht

Neue speedikon® C 2021 Version gelauncht

Es ist endlich soweit – die langersehnte speedikon® C 2021 Version wurde letzte Woche gelauncht. Angefangen von dem geänderten Kacheldesign über eine komplett neu entwickelte Auswertungs-Engine bis hin zu DWG-Massenexporten – speedikon® C 2021 hat viel Neues im Gepäck. Wir möchten Ihnen einen ersten Überblick verschaffen, auf welche Neuerungen Sie sich freuen können.

Bedarfsprognosen und aktives Lastmanagement

Der Energieverbrauch ist in vielen Unternehmen ein großer Kostenfaktor. Umso besser, wenn sich an der einen oder anderen Stelle der Verbrauch reduzieren lässt. Durch präzise Bedarfsprognosen und aktives Lastmanagement können konstante Lastverläufe erzielt und Unternehmen von deutlichen Kostenreduktionen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Die Optimierung der Einkaufsbedingungen an der Strombörse ist ein zusätzliches Mittel, um Kosten…

Zielführende Workflows zur Kabelweg-Verfolgung in DAMS C

Jeder Rechenzentrumsverantwortliche kennt die problematische Situation: ein Kabel oder Stecker ist ausgefallen, und man stellt sich sofort die Frage, welche Endgeräte dadurch betroffen sind,  und wie die Geräte miteinander verbunden sind. Dies gilt aber nicht nur bei einem Ausfall, sondern auch in gleichem Masse bei einer geplanten Down-Time; etwa beim Austausch eines Switches. Auch hier…